sciencereports.de

Walter Rathjen

Artikel, Informationen und Mitteilungen aus Wissenschaft, Technik und Museumswesen

schaltkreise

Frühere Arbeiten

Hinweis zu Publikationen

Alle Publikationen können Sie mittels Kontaktformular bei mir anfordern und als PDF per E-Mail zustellen lassen.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Größere Arbeiten zur Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik

100 Jahre Hans Joachim Pabst von Ohain – Die Erfindung der ersten Strahlturbine und ihre Folgen oder: ein Forscherleben im 20. Jahrhundert
Vortrag am 2.11.2011 im Deutschen Museum (Wissenschaft für jedermann), Veranstalter: Royal Aeronaut. Society, Munich Branch

Drei “Hundertjährige” Persönlichkeiten der Luft- und Raumfahrt im Spannungsfeld von Technik und Politik in extremer Zeit: Wernher von Braun, Ludwig Bölkow, Hans von Ohain;
Vortrag im Presse-Club München am 28.1.2013

Historische Entwicklung des Flugzeuges im Überblick In Ein Jahrhundert Flugzeuge – Geschichte und Technik des Fliegens; VDI-Verlag, Hg: Ludwig Bölkow, Düsseldorf 1990, S. 8-51

Luftverkehr und Weltraumfahrt, in “Die Technik, Von den Anfängen bis zur Gegenwart”, Hg. U.Troitzsch und W. Weber, Unipart-Verlag, Stuttgart 1987, S. 496-527

Die graue Welle: Der demografische Wandel verändert die Arbeitswelt In Kultur & Technik 04/2010, S.12-17 (online verfügbar)

Leben mit Ersatzteilen; Katalog zur Ausstellung, Deutsches Museum, 2004, mit (Hrsg): W. Hauser, S. Gerber, F. Breitsameter. darin Kapitel 4, Zahn und Kiefer, und Kap. 5 Innere Organe (mit B. Fenneberg)

Leben mit Ersatzteilen“ – Was bietet Medizintechnik, wenn Gelenke und Organe versagen; Vortrag zur Ausstellung, Presse-Club München und andernorts

Herzschrittmacher, Herzklappen, Stents und künstliche Herzen – 50 Jahre Medizintechnik in der Herzunterstützung, Schriftenreihe der Georg Agricola Gesellschaft, Bd. 32, Freiberg 2007

Dental Technology, Oral Health and Aesthetic Appearance. Journal of International Committee for the History of Technology (ICOHTEC), 2008,

Hier finden Sie Publikationen aus meinen verschiedenen Tätigkeitsbereichen
A. Aus der wissenschaftlichen Arbeit an der TU München

1971 – 1977, DFG-Sonderforschungsbereich Siedevorgänge am Lehrstuhl für Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung der Technischen Universität München, Direktor Prof. Dr. Ulrich Grigull

Rathjen, W., Stauffer, D., Kiang, C.S., Equation of State from Triple Point to Critical Point, Physics Letters, Vol. 40A, No. 4, July 1972. pp. 345-346

Rathjen, W., Straub, J., Surface Tension and Coexistence Curve of Sulphur-Hexafluorid up to the Triple Point, Int. Journal of Refrigerants –Commission B1, Zürich 1973 –4, pp. 129-134

Rathjen, W., Straub, J., Surface Tension and Refractive Index of six Refrigerants from Triple Point up to the Critical Point; Proceedings of the Seventh Symposium on Thermophysical Properties, 1977, published by The American Society of Mechanical Engineers. (Download)

Rathjen, W., Straub, J.: The Temperature Dependence of Surface Tension, Coexistence Curve and Vapor Pressure of CO2, CClF3, CBrF3 and SF6.; in: Progress in Boiling Heat Transfer, Pergamon Verlag, Washington. 1978.

Rathjen, W., Straub, J,: Die Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung von reinen Kältemittel vom Tripelpunkt bis zum kritischen Punkt; Wärme- und Stoffübertragung 14, 59-73 Springer Verlag (1980), (Kurzfassung der Dissertation und des DFG-Forschungsprojektes)

B. Aus der Tätigkeit im Deutschen Museum, seit 1977
B-1 Zur Luft- und Raumfahrt

Eine neue Luft- und Raumfahrthalle. In: Kultur & Technik, 1978, Heft 3, S. 12-16 (online verfügbar).

Postflug nach Südamerika. Publikation zum wissenschaftl. Film (G 197), Institut für den wissenschaftlichen Film, Göttingen, Serie 7, Nummer 9, 1981, 18 Seiten.

Fahrt mit dem Luftschiff „Graf Zeppelin“ nach Südamerika 1933/34, Publikation zum wissenschaftl. Film (D 1310), Serie 7, Nummer 30, 1982, 24 Seiten

Die Luftschifffahrt in Deutschland: LZ 129 „Hindenburg“. Publikation zum wissenschaftlichen Film (G 41), Institut für den wissenschaftlichen Film), Göttingen, Serie 5. Nummer 11, 1982, 15 Seiten

Luftverkehr – Geräte, Häfen, Gesellschaften, Post, Fracht, Passagiere; Beitragsreihe zur Technikgeschichte, Deutsches Museum, 2. Auflage (1984)

Luftverkehr und Weltraumfahrt. In: Die Technik – Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hrsg.: U. Troitzsch und W.Weber, Westermann (Unipart Verlag), Stuttgart, 1987, 2. Auflage, S. 497-527.

Spacelab – Europas Einstieg in die bemannte Weltraumfahrtforschung. In: Kultur & Technik, 1987, Heft 3, S. 152-159 (online verfügbar)

50 Jahre Strahltriebwerke. In: Kultur & Technik,1989, Heft 4, S. 206-215. (online verfügbar)

Historische Entwicklung des Flugzeuges im Überblick. In: Ludwig Bölkow (Hrsg.) Ein Jahrhundert Flugzeuge, Düsseldorf, VDI-Verlag (1990), S. 8-51

Münchner Luftfahrttradition. Entwicklung und Konsequenzen von Puchheim bis Riem (Geschichte der Münchner Flughäfen). In: Der Flughafen München, ein Jahrhundertwerk, Bd. 1(3) Konzeptionen, Pläne, Hintergründe, Kommentare; Leo-Verlag, 1992, S. 16-22. (zur Eröffnung des neuen Münchner Flughafens am 17.5.92 herausgegeben)

Hans Joachim Pabst von Ohain, Schöpfer des ersten Strahltriebwerks der Welt, gestorben. Nachruf in: Kultur & Technik, 22 (1998), H. 3, S. 63

Hans Joachim Pabst von Ohain, der Schöpfer des ersten Strahltriebwerkes der Welt, ist gestorben: Mitteilungen 3/98, S.2-3, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V., Beilage zur Zeitschrift Luft- und Raumfahrt 3/1998

100 Jahre Wernher von Braun, Ein Ingenieur im Zeitalter der Extreme, In: Technik in Bayern, 3/2012, S. 42-43

Luftfahrt von 1891 bis heute In: DGLR-Zeitschrift Luft- und Raumfahrt, Sonderausgabe 2016 zum Jubiläum 125 Jahre Menschenflug, S. 5-11

Was konnte Lilienthal wissen – Stand des aeronautischen Wissens im 19. Jahrhundert In: FliegerRevue X, PPV-Medien, Bergkirchen, 2016. 14. Jg. S. 20-23

B-2 Beiträge zur Museumarbeit als Bereichsleiter Sammlungen/Ausstellungen (ab 1989)

Den Ruhm des Vaterlandes zu mehren. Über das Deutsche Museum. In: Geschichte, 19 (1993) Nr. 6, S. 58-61 (online verfügbar)

Wissen kann nicht mehr das Privileg der Elite sein – 200 Jahre Conservatoire des Arts et Metiers. In: Kultur & Technik, 4 (1994), S. 23-27 (online verfügbar)

Reserves et bases de données au Deutsches Museum, In: Musée des Arts et Metiers – La Revue, Nr. 10 1995, S.4-10.

Was sammelt ein naturwissenschaftlich-technisches Museum. In: TenDenZen 95. Jahrbuch IV des Übersee-Museums Bremen, S. 31-42.

Objekte zum Erinnern und Verstehen – Zur Sammlung und Ausstellung eines naturwissenschaftlich-technischen Museums. In: Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte, Bd. 45, 1997, S. 91-103. (Kongress: Die totale Erinnerung, Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften.

Unbekannte Welten. Nordische Entdecker und die Erforschung der Erde. In: Kultur & Technik 21 (1997), H.4 S.18-21.

Le Deutsches Museum – ses partenaires et ses publics. In: Publics & Projets Culturels – un enjeu des musées en Europe. Kongressbericht Patrimoines et Société, L’Harmattan, 2000, S.250-258. (Kongress in Paris, 1999, Centre de Sociologie des Organisation (CNRS) und Direction des musées de France).

The Deutsches Museum: Past, Present and Future; mit Wolf Peter Fehlhammer In Arbor CLXIV, 647-648 (Noviembre-Diciembre 1999), S. 403-434

Pompeji: Natur, Wissenschaft und Technik in einer römischen Stadt, Hrsg. Munzinger, M. und Rathjen, W.: Führer/Katalog zur Ausstellung im Deutschen Museum, München 2000.

Innovative Museumskonzepte, Vortrag im Deutschen Museum, Kerschensteiner Kolleg, 9.6.2005

B-3 Artikel in der Multimedia-Enzyklopädie Microsoft Encarta (Microsoft)

Luftfahrt. In: Encarta 1997

Maschinenbau. In: Encarta 1998.

Technik und Mobilität (Millenniums-Artikel). In: Encarta 2000

Luft- und Raumfahrtindustrie. In: Encarta 2000

European Aeronautic Defence and Space Company (EADS). In: Encarta 2003

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). In: Encarta 2003

Lotus-Effekt; In: Encarta 2003

European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS). In: Encarta 2003

B-4 Arbeiten zur Medizintechnik, bis 2004 Aufbau der Ausstellung, danach Weiterarbeit

Leben mit Ersatzteilen; Katalog zur Ausstellung, Deutsches Museum, 2004, mit (Hrsg): W. Hauser, S. Gerber, F. Breitsameter. darin Kapitel 4, Zahn und Kiefer, und Kap. 5 Innere Organe (mit B. Fenneberg)

Leben mit Ersatzteilen“ – Was bietet Medizintechnik, wenn Gelenke und Organe versagen Vortrag zur Ausstellung, Presse-Club München und andernorts

Herzschrittmacher, Herzklappen, Stents und künstliche Herzen – 50 Jahre Medizintechnik in der Herzunterstützung, Schriftenreihe der Georg Agricola Gesellschaft, Bd. 32, Freiberg 2007

Dental Technology, Oral Health and Aesthetic Appearance. Journal of International Committee for the History of Technology (ICOHTEC), 2008,

Leben mit Ersatzteilen – Implantate., Transplantate, künstliche Gelenke und Organe Vortrag VDI AK Technikgeschichte am 10.11.2016 in München

C-1 als Rentner im Rahmen der VDI-Arbeit Technik und Gesellschaft, Nachwuchswerbung

Die graue Welle: Der demografische Wandel verändert die Arbeitswelt, in Kultur & Technik 04/2010, S.12-17

Ingenieur(in) – Beruf(ung) für Kreative, Mehrere Vorträge auf der Abiturienten-Messe Einstieg GmbH mit Dr.-Ing. Regina Pouzolz

Schul)bildung und MINT-Berufe – wie gewinnt man Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, Vortrag an der TU Wien am 24.5.2011,

Physik (Thermodynamik) des Fliegens, Strahlantriebe, Hochgeschwindigkeitsflug, Ludwig Boltzmann und die Wechselwirkung mit anderen Wissenschaften, Lehrerfortbildungsveranstaltung Dillingen im Deutschen Museum, 4-8.12.2006

C-2 Artikel (meist kurze) in der VDI-Zeitschrift Technik in Bayern (TiB), mit Angabe der Schwerpunktthemen (SP), als Redaktionsmitglied bzw. Chefredakteur

Fördern und Fordern beim Energiesparen -TiB 6/2007 (SP Energieeinsatz),

Kraft-Wärme-Kopplung in einer Papierfabrik -TiB 6/2007

Neues aus der Werkstoffforschung, Kongressbericht Materialica 2007, TiB 1/2008 (SP: Agrartechnik), S. 33

Wasser als Ressource, Editorial TiB 2/2008 (SP: Wasser)

VDI-Österreich-Forum zur Geothermie -TiB 2/2008, S. 45

Anpassung an den Klimawandel, TiB 3/2008 (SP: Kommunikation), S. 46

Bayern und das Meer (Editorial) – TiB 4/2008 (SP: Seeschifffahrt)

Risiken und Sicherheit in der Seeschifffahrt, TiB 4/2008

Die Rolle der Informationstechnologie für die Nanowissenschaft im 21. Jahrhundert, Vortragsbericht TiB 4/2008, S. 30

Leben mit Prothesen, Editorial, TiB 5/2008 (SP: Prothesen)

Prothesen – Implantate, Transplantate, künstliche Glieder und Gelenke, TiB 5/2008, S. 6-7

Medizin Innovativ 2008, Kongressbericht aus Nürnberg, TiB 5/2008, S. 36-37

Autoindustrie – Vision und Wirklichkeit, Veranstaltungsbericht, TiB 1/2009 (SP: Mathematik), S. 45

Stahl – ein besonderer Werkstoff, Editorial, TiB 3/2009 (SP: Stahl)

Stahl fliegt – Hugo Junkers und das Ganzmetallflugzeug, TiB 3/2009, S. 37

Zukunftsmusik auf den Automessen (kommt die E-Mobilität?), TiB 3/2009, S. 44

Neue Fenster im All, Interview mit Harald Lesch (mit F. Münzel), TiB 4/2009 (SP: Blick ins All), S. 6-7

Humanität durch Technik in der Chirurgie – ein Widerspruch? TiB 4/2009, S. 42

Jeder Film ist ein Trick, Interview mit Peter Slansky (HFF München), (mit S. Stettmayer), TiB 5/2009 (SP Film und Fernsehen), s. 6-7

Bilder vom Mond im Deutsches Museum, Bericht über Ausstellung. TiB 5/2009 s. 45

Ernährungssicherheit, Editorial TiB 1/2010 (SP: Ernährung),

Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit, Projektbericht, TiB 1/2010, S. 36

Bildung neu gedacht, zur Gründung der School of Education an der TU München, TiB 2/2010, S. 16-17

Neu im Deutschen Museum – Nano- und Biotechnologie, TiB 2/2010 (SP: Mobilität im Arbeitswelt und Gesellschaft), S. 42 40 Jahre Europäisches Patentübereinkommen, In TiB, 1/2014, S. 42

Öl in der Golfregion – Fluch oder Segen, Bericht zum Festvortrag von Botschafter a.D. Jürgen Steltzer. TiB. 4/2014. S. 46

Buchbesprechungen

H.J. Warnecke, Schiffsantriebe – 5000 Jahre Innovation TiB 4/2008

Philipp Meuser (Hg) : Architektur für die russische Raumfahrt – Vom Konstruktivismus zur Kosmonautik: Pläne, Projekte und Bauten TiB /2014

John Donovan: Apollo 11- Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission Deutsche Verlags-Anstalt, München, 4/2019

Hans Rick Gasturbinen und Flugantriebe Grundlagen, Betriebsverhalten und Simulation, Reihe VDI-Buch ?/2017

Angelika Hofmann: Als das Auto fliegen lernte, die Geschichte der Junkers F13, TiB 4/2020